eceatesoglu
Diese Projektreihe erforscht innovative Lösungen für die Planung und Gestaltung der gebauten Umwelt mithilfe digitaler Instrumente. Jedes Projekt kombiniert verschiedene Werkzeuge aus unterschiedlichen Bereichen–darunter Geodäsie, Photogrammetrie und Informatik. GIS-Tools und -Methoden, Fernerkundungsanwendungen, objektorientierte Programmierung und datenbasierte Analyse bilden die Grundlage dieser Arbeiten. Neben der Verbesserung der Planungspraxis bietet das Verständnis dieser neuen digitalen Sprachen großes Potenzial, unseren kreativen Horizont zu erweitern. Diese Projekte bringen daher eine gestalterische Perspektive in unserem computergesteuerten Zeitalter zum Ausdruck.
Nutzung räumlicher Datenbanken zur Analyse im Rahmen von Erdbebenschutzmaßnahmen
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Identifizierung von Hochrisikogebieten, der Beurteilung des Gebäudezustands und der Bestimmung sicherer Versammlungsorte während eines Erdbebens unter Verwendung verschiedener räumlicher Beziehungen und geometrischer Datentypen über erweiterte räumliche Abfragen und GIS-Techniken.

Verwaltung und Nutzung von Punktwolkendaten im Fall des Urbaner digitaler Zwilling
Point cloud data, a high-precision, three-dimensional depiction of actual environments, is the foundation of an efficient UDT system. Accurate city modelling, infrastructure evaluation, and urban analytics depend on the effective management of these huge data sets. Point cloud management does, however, present several challenges, such as storage, interoperability, and data heterogeneity.
